Innenstadt in Murnau
Das Blaue Land mit dem Markt Murnau gilt als Wiege des Expressionismus. Schon die Künstler des Blauen Reiter wussten, wo sie ihre Inspiration fanden, denn nach wie vor lässt sich hier die grandiose Landschaft entdecken – und in Murnau eine der schönsten Fußgängerzonen in Bayern
Das Symbol, das für Murnau steht, stellt den Lindwurm im Murnauer Wappen dar.
Komplett
Kostenlos
Ober- und Untermarkt / Murnau
Am Freitag,
2. Mai 2025
Für alle
Altersgruppen
Innenstadt Freitag – Wir in Murnau
Das Oberland blüht auf -
und Murnau macht mit
am Freitag, 2. Mai 2025
Ganz im Zeichen des Frühlings steht auch in diesem Jahr die erste Veranstaltung beim Innenstadt Freitag. Blumen und Blüten dominieren das Angebot in den 10 teilnehmenden Orten. Im Augenblick sind alle Akteure bereits voller Elan mitten im Brainstorming, damit den Besuchern der Innenstädte wieder ein attraktives Programm geboten wird
Murnau
oberbayerische Vielfalt erleben
Die Ursprünge von Murnau gehen auf das Jahr 1150 zurück, die ersten, heute noch sichtbaren Überreste datieren aber dann von 1316: Aus der damals errichteten Burg ging das Schloss Murnau hervor, in dem sich heute das Schloßmuseum mit einer bedeutenden Expressionisten-Sammlung befindet.
Als touristische Destination wurde Murnau übrigens erst Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1879 kam der wirtschaftliche Aufschwung und Murnau entwickelte sich zu einem beliebten Kurort. Das spiegelte sich auch im Erscheinungsbild der Marktgemeinde wider: Insbesondere der Münchener Architekt Emanuel von Seidl hinterließ dabei seine Handschrift, als er die farbenfrohen Fassaden im Ortskern Murnaus gestaltete und zahlreiche herrschaftliche Landhäuser errichtete.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Murnau schließlich auch einem internationalen Publikum bekannt. Ein Kreis junger Künstlerinnen und Künstler fand sich im Blauen Land zusammen und rief den Expressionismus ins Leben. Die künstlerische Zusammenarbeit von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin trug schnell Früchte. Das Münter-Haus spielte dabei eine wichtige Rolle: Es wurde zu einem bedeutenden Treffpunkt der Avantgarde. Im Oktober 1911 fanden dort die Arbeitssitzungen zur Vorbereitung des Almanachs „Der Blaue Reiter“ statt.
Wer heute zum Einkaufen nach Murnau kommt, findet in Ober- und Untermarkt traditionsreiche Geschäfte neben lebendigen Läden mit frischen Ideen. Vor der Kulisse historischer Fassaden vereint sich lange Tradition mit spritziger Innovation. Die Marktgemeinde fasziniert durch ihren Facettenreichtum und bietet ein Einkaufserlebnis, das man in vielen Großstädten nicht findet: individuell, ideenreich, persönlich – voller Gelassenheit und Herzlichkeit.
Die Liebe fürs Schöne und Besondere zieht sich wie ein roter Faden durch Murnau. Schon beim Bummeln springen einem in den Schaufenstern überall kreative Ideen ins Auge. Liebevoll gestaltete Auslagen machen Lust auf die schönen Dinge des Lebens, und in den inhabergeführten Geschäften werden Kunden kompetent beraten. Anschließend laden die gemütlichen Straßencafés und Restaurants zum Verweilen ein. Bei alledem sollte man die grandiose Natur rund um den Staffelsee und im Murnauer Moos nicht versäumen.
© Murnau

© Murnau

Kontakt
Markt Murnau a. Staffelsee
Tourist Information
Untermarkt 13
82418 Murnau
Tel. 08841 / 476 240
E-Mail: touristinfo@murnau.de
www.tourismus.murnau.de
Unsere Sponsoren

