Innenstadt in Wolfratshausen

Die Innenstadt von Wolfratshausen besticht durch ihre historische Architektur und gemütliche Atmosphäre  inmitten von Bergwald und Loisach. Mit ihren malerischen Gassen, alten Gebäuden und der lebhaften Marktstraße lädt sie zum Bummeln und Verweilen ein. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants machen die Altstadt zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher.

Das Symbol, das für Wolfratshausen steht, stellt einen Flößer dar, der in früheren Zeiten auf Isar und Loisach ganz unterschiedliche Waren bis nach Wien und Budapest transportiert hat.

Innenstadt Freitag Icon Arrow Up
Innenstadt Freitag Icon Logo Wolfratshausen

Komplett
Kostenlos

Wolfratshausen

Am Freitag,
2. Mai 2025

Für alle
Altersgruppen

Innenstadt Freitag – mächtig im Fluss

Das Oberland blüht auf -
und Wolfratshausen macht mit

am Freitag, 2. Mai 2025

Ganz im Zeichen des Frühlings steht auch in diesem Jahr die erste Veranstaltung beim Innenstadt Freitag. Blumen und Blüten dominieren das Angebot in den 10 teilnehmenden Orten. Im Augenblick sind alle Akteure bereits voller Elan mitten im Brainstorming, damit den Besuchern der Innenstädte wieder ein attraktives Programm geboten wird

Wolfratshausen

oberbayerische Vielfalt erleben

Die Loisach fließt durch Wolfratshausen. Kelten nannten sie womöglich „Liubis-aha”, das unheimliche Gewässer. In anderen Quellen wird sie als „die Liebliche“ bezeichnet. Wer sie einmal im Morgennebel sieht, mit ihrem dunklen und ruhig fließenden Wasser, kann diese Namensgebung nachvollziehen. Ihr 113 Kilometer langer Weg durch den Kochelsee bis zu ihrer Mündung in die Isar am sogenannten „Isarspitz“ nördlich von Wolfratshausen, führt die Loisach an Benediktbeuern, Penzberg, Bichl, Beuerberg und Eurasburg vorbei.

Bedeutung und Wohlstand erhielt Wolfratshausen in ihrer über tausendjährigen Geschichte durch das Marktrecht, das Brauereigewerbe und die Flößerei. Im 15. Jahrhundert zählt man täglich zehn Flöße an der Wolfratshauser Lände. Die Hochzeit der Flößerei wird 1864 erreicht mit 5.840 Flößen im Jahr. Auf der Isar von Lenggries und auf der Loisach von Garmisch kommend, werden Holz, Kalk, Gips, Kreide, Fische und an Importgütern Wolle, Seide, Wein und Rosinen transportiert. Ziel ist nicht nur München, sondern auch Deggendorf, Passau, Wien und sogar Budapest.

Die Verlegung des Transports auf die Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts führt zu großen Veränderungen im Flößereigewerbe. Die Flößerei entwickelte allerdings sehr schnell ein neues Geschäftsmodell: die Personen-Floßfahrt mit Vergnügungscharakter. Vom Ortsteil Weidach in Wolfratshausen aus fahren zwischen Mai und September auch heute noch Flöße nach München. Als ebenfalls einträgliches Gewerbe werden im Steuer- und Grundbuch von 1633 dreizehn Brauereien aufgeführt. Da 1474 bereits Steuern auf Wein, Met und Bier erhoben werden, muss zu der Zeit bereits Bier gebraut und verkauft worden sein. Im 19. Jahrhundert stellen die Brauereien nach und nach ihren Betrieb ein. Am längsten kann sich bis 1915 die Weißbierbrauerei Kellerbauer halten.

Der heutige Mittelpunkt von Wolfratshausen ist die historische Marktstraße, die malerisch zwischen Bergwald und Loisach liegt. Mittendrin in diesem einzigartigen Ambiente gibt es über 200 Angebote im Bereich Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung zu entdecken. Ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot rundet das vielseitige Angebot ab. Die ganze Stadt ist von kurzen Wegen geprägt, so dass jedes Ziel vom S-Bahnhof oder den zentralen Parkplätzen aus gut erreichbar ist. Gäste können Sich in der zentral gelegenen Tourist-Information professionell beraten lassen. Im selben Gebäude lädt das moderne Museum Wolfratshausen dazu ein, die Stadt auf eine kurzweilige Art kennenzulernen. Für mehr Bequemlichkeit beim Aufenthalt sorgen unter anderem „Nette Toiletten“ und kostenfreies öffentliches WLAN.

Und dann ist da natürlich noch die erfolgreiche Vorabendserie „Hubert (und) ohne Staller“, die in Wolfratshausen und der Umgebung gedreht wird. Mit der MeinBankerl-App können einige der Drehorte im Stadtgebiet auf einem Themenweg selbst erkundet werden. Die letzte Station offenbart eine kleine Ausstellung zur Kultserie.

Über alle Angebote in Wolfratshausen rund um Freizeit, Einkaufen und Erlebnis kann man sich auf www.mein-wolfratshausen.de informieren.

Kontakt

Wolfratshausen
Tourist Information
Untermarkt 10
82515 Wolfratshausen
Tel. 08171 / 214 206
E-Mail: tourismus@wolfratshausen.de
www.tourismus.wolfratshausen.de

Unsere Sponsoren

Innenstadt Freitag Logo Zugspitz RegionInnenstadt Freitag Logo IHKInnenstadt Freitag Logo wifo mitclaim mimage00103 StMWi rgb rechts gefoerdert